Header Hanser Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei Hanser

1928 gegründet, besteht Hanser seit bald 100 Jahren. In dieser Zeit haben wir als Verlag Generationen geprägt – mit unseren Publikationen und als Arbeitgeber. Auch für kommende Generationen wollen wir bestmöglich zu einer intakten und lebenswerten Welt und Gesellschaft beitragen. Wir erkennen unsere Verantwortung für die (Um)-Welt an und wissen um die positiven wie auch negativen Einflüsse unseres Tuns. Wir konzentrieren uns darauf, die negativen zu minimieren und die positiven zu verstärken.

Unsere Handlungsfelder

Als Verlag setzen wir uns besonders in den Handlungsfeldern ein, auf denen wir positive Veränderungen bewirken können und wo Maßnahmen im Einklang mit unserem kulturellen Auftrag stehen.

Auf diesen Handlungsfeldern streben wir nach einer Weiterentwicklung unserer Maßnahmen, Prozesse und Produkte, um unseren Einfluss in den Bereichen zu stärken, die wir direkt nachhaltiger gestalten können.

Hanser Handlungsfelder mit den drei Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales

Unsere Kernbotschaften

Unsere Kernbotschaften spiegeln die grundlegende Ausrichtung unseres Verlages wider und zeigen, wofür wir als Unternehmen stehen. Geschäftsführung und Mitarbeitende identifizieren sich gleichermaßen mit diesen Werten und verbinden sie mit ihrer täglichen Arbeit.

Ressourcen

Wir als Verlag sind uns bewusst, dass natürliche Ressourcen, insbesondere die für die Papierproduktion notwendigen, eine wichtige Grundlage unserer unternehmerischen Tätigkeit sind. Deswegen wollen wir sorgsam damit umgehen.

Produktverantwortung

Wir sind von unseren Produkten und ihrem gesellschaftlichen Mehrwert überzeugt. Aus diesem Grund übernehmen wir auch Verantwortung für sie und untersuchen unsere Wertschöpfungskette, Prozesse und den Produktzyklus auf deren Nachhaltigkeit.

Nachhaltige Innovation

Wir fördern Innovationen und neue Ideen, die die Nachhaltigkeit unserer Produkte steigern. So stellen wir das Innovationspotenzial unseres Unternehmens heraus.

Energie und Emissionen

Wir setzen, wann immer möglich, erneuerbare Energien ein und steigern unsere Energieeffizienz. Es ist unser Ziel, entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette Treibhausgas-Emissionen zu senken.

Unternehmenserfolg und Arbeitsplätze

Wir setzen als traditionsreiches Unternehmen auf einen langfristigen Unternehmenserfolg, nachhaltige Investitionen und die Sicherung der Arbeitsplätze in der Region.

Anspruchsgruppen

Wir berücksichtigen und beachten betroffene Anspruchsgruppen und deren Interessen bei unseren Prozessen, Entscheidungen und Veränderungen.

Langfristige Geschäftsbeziehungen

Zu unseren Lieferanten und Kunden unterhalten wir auf Langfristigkeit angelegte Beziehungen, die von gegenseitiger Wertschätzung und fairem Geschäftsgebaren geprägt sind.

Mehrwert

Wir generieren Mehrwert - auf kultureller, ökonomischer und gesellschaftlicher Ebene.

Menschen- und Arbeitnehmerrechte

Für uns sind Menschen- und Arbeitnehmerrechte von grundlegender Bedeutung, die durch die Schaffung entsprechender Strukturen im Unternehmen verankert sind.

Dabei legen wir Wert auf ein Arbeitsumfeld, das Respekt und Wertschätzung fördert und in dem die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden verstanden werden.

Dieser wertschätzende Umgang endet nicht an Unternehmensgrenzen. Auch in unseren Geschäftsbeziehungen setzen wir auf Partnerschaften, die von gegenseitigem Respekt und Vertrauen geprägt sind.

Mitarbeiterwohlbefinden

Uns ist bewusst, dass unsere Mitarbeitenden maßgeblich für den Erfolg unseres Unternehmens sind. Deswegen achten, schützen und fördern wir ihre Interessen und ihr Wohlbefinden.

Sensibilisierung der Mitarbeitenden

Wir schaffen auf allen Unternehmensebenen Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit und sensibilisieren unsere Mitarbeitenden dafür, um gemeinsam unsere unternehmerische Nachhaltigkeit zu steigern.

Unsere Nachhaltigkeitsziele

Unsere Nachhaltigkeitsziele verstehen wir als Teil unseres unternehmerischen Handelns. Mit konkreten Maßnahmen wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern und unsere soziale Einflussnahme vergrößern.

Da sich sowohl die klimatischen als auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stetig ändern, sind wir bereit, unsere Ziele kontinuierlich zu überprüfen und wo möglich auch anzupassen. So wollen wir sicherstellen, dass unsere Maßnahmen zukunftsfähig bleiben und den jeweils aktuellen Erfordernissen gerecht werden.

Ökologische Ziele


  • Kontinuierlicher Austausch mit Dienstleistern und Druckereien zur sinnvollen Bündelung und Standardisierung unserer Produkte und Prozesse.
  • Angestrebte CO₂-Bilanzierung für eine Klimaschutz-Strategie, die den Regeln und Grundsätzen des GHG-Protokolls folgt und mit einem realistischen Reduktionspfad und Reduktionsziel im Einklang steht.
  • Innovationen: Wir testen neue Materialien und Einsatzstoffe in den Lebenszyklen unserer Produkte und tauschen uns über unsere Ergebnisse und Erfahrungen in der Branche aus.

Ökonomische Ziele


  • Als traditionsreiches Unternehmen setzen wir auf einen langfristigen Unternehmenserfolg zur Sicherung der Arbeitsplätze an unseren Standorten.
  • Mit der Einrichtung der Stabsstelle für Nachhaltigkeit ist die Thematik im Unternehmen dauerhaft verankert.
  • Durch interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation streben wir einen lebendigen und wirksamen Dialog und Vernetzung über unsere Unternehmensgrenzen hinaus an.

Soziale Ziele


  • Unser Verlag fördert die Voraussetzungen für ein respektvolles und offenes Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeitenden – unabhängig von Alter, Herkunft, Religion oder Geschlecht – partnerschaftlich zusammenarbeiten können. Wir legen Wert darauf, dass unsere Mitarbeitenden die Möglichkeit haben, ihre Arbeitsumgebung aktiv mitzugestalten. Durch regelmäßige Umfragen und die direkte Einbindung in Veränderungsprozesse fördern wir ein Umfeld, in dem jede Stimme zählt und Ideen geschätzt werden.
  • Auch das körperliche und seelische Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig. Dies zeigt sich nicht nur durch unsere betrieblichen Angebote zur Gesundheitsförderung, sondern auch durch einen bereits langjährig etablierten unternehmensinternen Unterstützungsverein, der Mitarbeitenden in schwierigen Lebenssituationen gezielt hilft.
  • Wir bieten kontinuierliche Weiterbildungsangebote an und entwickeln individuelle Lösungen für persönliche Anliegen – sei es eine gewünschte Auszeit oder Unterstützung in besonderen Lebensphasen. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, dass sich alle Mitarbeitenden bei uns gut aufgehoben fühlen und sich beruflich wie persönlich weiterentwickeln können.

Unsere Stabsstelle für Nachhaltigkeit

Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie gerne Antje Bieber, unsere Verantwortliche für den Bereich Nachhaltigkeit.

Antje Bieber

E-Mail: Antje.Bieber@hanser.de

Telefon: +49 89 998 30 505